ebbes

Ein Artikel unseres Autors Philipp Dolejsky


Artikel bitte lesen, bewerten und/oder kommentieren! DANKE!

Wenn Ihnen der Artikel gefällt, haben Sie auch die Möglichkeit, ein + (PLUS) bei googlePLUS zu geben. Den +1 Button finden Sie im Beitrag!
Stellvertretend für den Autor Philipp Dolejsky, auch hierfür ein fettes DAMKE schön!
 

Social Graph - Durch Informationen aus dem www neue Kunden gewinnen



Big Data, Social Graph - Durch Informationen aus dem WWW lassen sich neue Kunden gewinnen, aber wie? Und vor allem, wie funktioniert das im Einklang mit geltendem Datenschutzgesetzen?

Fluch und Segen zugleich. Die Deutschen sind traditionell sehr kritisch, wenn es um persönliche Informationen und Datenschutz geht. Schaut man sich an, was im Digitalzeitalter alles möglich ist, muss man feststellen „zu Recht" – Dennoch nutzen in Deutschland 26 Millionen User alleine das Netzwerk Facebook regelmäßig. Kann ein innovatives Unternehmen die Augen vor den Nutzen und Möglichkeiten verschließen? Ist es nicht sogar fahrlässig diese Entwicklungen nicht zu beachten?

social graph analyse
Die Analysen des Social Graph machen es möglich, Internetnutzer gezielt mit Botschaften zu adressieren, die für sie tatsächlich relevant sind. Vielleicht kennen Sie das auch: Sie schauen auf Google nach Urlaubsreisen, und bei Ihrem nächsten Besuch in Facebook erscheinen Werbeanzeigen von Reiseveranstaltern. Aber wie funktioniert die Nutzung von Big Data wirklich und wie kommt es an meine Infos? Ganz einfach: Jeden Tag hinterlassen wir unsere Visitenkarte mit spezifizierten, auf uns bezogenen Daten. Egal, ob mit der Kartenzahlung bei Zara, beim Online-Shopping bei Ebay oder beim Liken von Karl Lagerfelds Facebook Präsenz.

Große Brands wie SAP, IBM und Oracle haben sich auf dieses Kerngebiet spezialisiert, doch die Preise für diese Anwendungen der Marktführer reichen oft bis ins Unermessliche. Für KMUs ist das kaum finanzierbar. Zusätzlich spielt beim Thema Big Data der Datenschutz eine erhöhte Rolle. Andrea Voßhoff, die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, bezeichnet Big Data im Interview mit der c´t "… als größte Herausforderung für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung". Nicht nur dieses Statement zeigt, dass der Datenschutz in Verbindung mit Big Data zu einem wesentlichen Diskussionspunkt in unserer Gesellschaft geworden ist. Die Europäische Union möchte dazu eine einheitliche Gesetzgebung beschließen, die den einzelnen Ländern nur wenig Spielraum für Alternativen bietet.

Nach der aktuellsten Bitkom-Untersuchung setzen bereits 40 Prozent der Unternehmen Big Data Technologien ein. Dabei werden vor allem Daten aus den Social Media Netzwerken genutzt, der sogenannte Social Media Graph. Hierbei stellen die sozialen Netzwerke wie Facebook eigene Insights als Analysetools zur Verfügung. Doch wirklich wichtige Entscheider befinden sich im B2B vermehrt in den Businessnetzwerken Xing, LinkedIn und in speziellen Foren und Blogs. Dadurch ergeben sich in der Social Media Graph Analyse neue Fragestellungen aber auch Möglichkeiten.

Die Social Graph Analyse aus Big Data in Social Media hat dabei zwei entscheidende Vorteile: Einerseits gibt es hier klar definierte Vorgaben im Bereich Datenschutz, denn durch die Nutzungsbedingungen beim Bestätigen der Anmeldung oder auch bei einigen Apps wird festgelegt, wer die Daten wie verwenden darf. Andererseits lassen sich über die Aktivitäten und Interaktionen klare Strukturen in den Verhaltensweisen der Nutzer ableiten.

Big Data und vor allem der Social Media Graph hat ein enormes Potenzial, die Effizienz und Flexibilität von modernen Geschäftsprozessen zu verbessern. Hierbei spielt der Faktor Zielgruppengenauigkeit eine wichtige Rolle, denn es gibt mittlerweile nicht mehr nur die „eine Zielgruppe", die für ein Unternehmen von Bedeutung ist. Kunden unterscheiden sich in ihren Anliegen, in ihren Interessen und in ihrer Bedarfssituation. Die Social Media Graph Analyse identifiziert die echten Bedarfsfelder der Zielgruppensegmente. Für Vertrieb und Marketing lässt sich daraus ableiten, wie neue Kunden direkt bei deren Anliegen „abgeholt" werden. Dies erzeugt nicht nur im Vertrieb bessere Quoten, sondern verbessert auch im Marketing die KPIs.

Autor: Philipp Dolejsky
Bildquelle: http://www.social-media-graph.de/


Wenn Ihnen dieser Beitrag gefällt, dann geben Sie bitte ein










Schlüsselwörter/Meta-Description


Schlüsselwörter (Keywords)
Social Graph, Big Data, Social Media Graph, Data Analyse, Graph Analyse, Social Media, Leads, Facebook Graph

Meta-Description
Wie Deutsche Unternehmen Big Data für Vertrieb und Marketing nutzen können

Philipp Dolejsky

Autor   Philipp Dolejsky
Aufrufe   2453
Stimmen   2
durchn. Bewertung   5.5 / 10 Punkte
Kommentare   keine
Artikel drucken  Artikel drucken
Artikel empfehlen  Artikel empfehlen
kommentieren  kommentieren


Bewertung

Bitte bewerten Sie diesen Artikel auf einer Scala von 1 bis 10 (10=sehr gut)
12 34 56 78 910

 

 

Erhöhen Sie den Besucherstrom zu Ihrer Seite

World - Patchwork - Web